Magnetstab – NdFeB Dm25 x 250 mm, 14.500 Gs, 95 N, 120 °C

Nicht bewertet
Verfügbarkeit Skladem (1 St)
Artikelnummer: 52650
9 050,80 Kč 7 480 Kč ohne MwSt.
Magnetstab – NdFeB Dm25 x 250 mm, 14.500 Gs, 95 N, 120 °C
Nicht bewertet
Wir versenden innerhalb von 24 Stunden
Wir versenden innerhalb von 24 Stunden
Wir versenden die Ware werktags innerhalb von 24 Stunden.
Wir fertigen nach Maß
Wir fertigen nach Maß
Wir produzieren maßgeschneiderte Separatoren innerhalb von 2-3 Monaten.
11 Jahre auf dem Markt
11 Jahre auf dem Markt
Wir sind ein deutsches Unternehmen mit 11-jähriger Tradition am Markt.
Tausende zufriedene Kunden
Tausende zufriedene Kunden
Tausende versendete Pakete und zufriedene Kunden.

Der Magnetstab ist ausschließlich für den industriellen Einsatz in nicht-kontinuierlichen Betrieben bestimmt (bei der Reinigung des Magnetstabs muss der Materialfluss gestoppt werden) und gewährleistet eine perfekte Reinigung (magnetische Separation) Ihrer Mischungen von ferromagnetischen Verunreinigungen (unter ferromagnetischen Verunreinigungen verstehen wir vollständig magnetische Metalle wie Eisen, Nickel, Kobalt und eisenhaltige Legierungen, nicht jedoch Eisenpartikel, paramagnetische und sehr schwach magnetische Materialien – solche Materialien müssen mit anderen Methoden getrennt werden). Der Magnetstab dient zur magnetischen Separation von trockenen, rieselfähigen und flüssigen Materialien.

Für die einwandfreie Funktion müssen die zu reinigenden rieselfähigen Mischungen (das Material, das über den Magnetstab geschüttet wird) folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Homogen
  • Trocken mit guten Fließeigenschaften, nicht klebrig, damit kein Anhaften und Verkleben am Magnetstab erfolgt – siehe unten die Beschreibung geeigneter Materialien für die magnetische Separation mittels Magnetstab.

Sollten die Einsatzbedingungen abweichen, die Materialeigenschaften nicht mit der obigen Beschreibung übereinstimmen oder die magnetischen Partikel sich von den hier beschriebenen unterscheiden, verwenden Sie diesen Magnetstab nicht und kontaktieren Sie bitte unsere technische Verkaufsabteilung zur Bestätigung der Eignung dieses Magnetstabs oder zur Auswahl eines anderen Magnetabscheiders.

Der Magnetstab wird als Vorstufe zum Schutz von Technologien eingesetzt, um zu verhindern, dass ferromagnetische Verunreinigungen in Geräte gelangen, die beschädigt werden könnten, wie z.B. Messer von Mühlen, Zerkleinerern, Düsen von Regranulier- und Granulieranlagen, Spritzgussdüsen, Extrusionsanlagen, Pressstationen, Pressen bei Nasspressung, Schrotanlagen, Feinsiebe, keramische Pressen, Glaspressen usw. Er kann auch zur Endreinigung der Mischung für höchste Reinheit (Entfernung ferromagnetischer Bestandteile) verwendet werden, wobei der Magnetstab am Ende des Produktionsprozesses unmittelbar vor dem Verpacken, Versand oder Umschlag eingesetzt wird, um jegliche Kontamination während weiterer Produktionsschritte zu verhindern. In diesem Fall wird das sofortige Verschließen des gereinigten Materials in verschließbare Verpackungen oder andere verschließbare Behälter vorausgesetzt. Dank der sehr hohen Magnetkraft wird eine hohe Rückhaltung ferromagnetischer Verunreinigungen erreicht (bitte lesen Sie unten detailliert, welche Größen von ferromagnetischen Verunreinigungen dieser Magnetstab auffängt).

Der Magnetstab ist primär dazu bestimmt, ein Magnetrost nach Kundenanforderung zu erstellen. An einem Ende befindet sich ein Gewinde. Mit diesem Gewinde können Sie den Stab an beliebigem Flachstahl oder einer von Ihnen entworfenen Hilfskonstruktion befestigen. Keine Hilfskonstruktionen, Flachstähle, Halter oder Verbindungsmaterialien sind Teil der Lieferung des Magnetstabs. Aufgrund der sehr hohen Magnetkraft weisen wir darauf hin, dass alle Materialien Ihrer Hilfskonstruktion sowie jegliche Halterungen und Verbindungselemente aus nicht-magnetischem Material bestehen müssen. Der Mindestabstand zwischen den Stäben nach der Montage auf Ihrer Hilfskonstruktion, Halterung oder Streifen darf 20 mm nicht unterschreiten. Dies dient der Sicherheit während der Installation und verhindert, dass sich die Stäbe durch Magnetkraft unkontrolliert anziehen. Berücksichtigen Sie auch die Materialeigenschaften (sowohl rieselfähig als auch flüssig), um den gewünschten Durchfluss zu gewährleisten. Wenn Sie die Halterungen für die Magnetstäbe selbst entwerfen, können wir keine Verantwortung für die korrekte Funktion der Magnetstäbe übernehmen. Sollten Sie sich unsicher bezüglich der Installation oder des Zusammenbaus zu einem Magnetrost sein, kaufen Sie den Magnetstab nicht und kontaktieren Sie bitte unsere technische Verkaufsabteilung.

Bitte beachten Sie die sehr hohe Magnetkraft. Seien Sie besonders vorsichtig beim Entwurf und Bau eigener Montagesysteme für mehrere Magnetstäbe nebeneinander und insbesondere beim Verschrauben (jeglicher Montage) – trennen Sie die einzelnen Magnetstäbe mit nicht-magnetischen Abstandshaltern, z. B. Holzplatten. Es besteht erhöhtes Verletzungsrisiko durch Zusammenziehen der Magnetstäbe! Halten Sie alle magnetischen Materialien, Werkzeuge wie Hämmer, Zangen, Schraubstöcke in einem Mindestabstand von 200 mm zu den Magnetstäben. Achten Sie auch auf den Arbeitstisch – dieser darf nicht aus Eisen (ferromagnetisch) bestehen!

Sie können den Magnetstab auch einzeln verwenden, indem Sie ihn direkt und frei in das Material einlegen – sowohl in trockenes als auch in flüssiges Material. Er ist feuchtigkeitsbeständig, sodass er teilweise oder vollständig in Flüssigkeiten eingetaucht werden kann. Verwenden Sie den Magnetstab nicht in aggressiven Substanzen oder Säuren. Der pH-Wert der Flüssigkeit, in die Sie den Magnetstab einlegen (bzw. in der Sie den Magnetstab verwenden), muss im Bereich von mindestens 6,5 bis maximal 8,5 liegen. Falls die Flüssigkeit einen anderen pH-Wert hat, verwenden Sie den Magnetstab nicht. Bitte kontaktieren Sie unsere technische Vertriebsabteilung für weitere Informationen, eine Bestätigung der Eignung oder eine Empfehlung eines anderen Produkts aus unserem Sortiment.

Der Magnetstab kann auch zur magnetischen Abscheidung aus Schüttgutmischungen (aus trockenem Material) verwendet werden. Hängen Sie ihn frei auf, legen Sie ihn ab oder platzieren Sie ihn an einer Stelle, die Sie als optimal für die Funktion dieses Magnetstabes bewerten. Sie können ihn auch überall mit einer Schraube befestigen. Die Schraube ist nicht im Lieferumfang des Magnetstabes enthalten. Platzieren oder hängen Sie den Stab nicht dort, wo sich in unmittelbarer Nähe ferromagnetisches Material befindet oder befinden könnte, da der Magnetstab an diesem Material haften bleiben könnte. Es besteht Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal sowie die Gefahr einer Fehlfunktion des Magnetstabes (wenn der Magnetstab dauerhaft von ferromagnetischem Metall beeinflusst wird, verringert sich seine Magnetkraft, z. B. wenn der Stab sehr nah an einem ferromagnetischen Träger installiert oder in eine eisenhaltige (magnetische) Rinne gelegt wird). Der Mindestabstand aller magnetischen Gegenstände zum Magnetstab beträgt 200 mm. Wenn Sie keinen Platz sicherstellen können, an dem der Magnetstab nicht mit magnetischen Gegenständen (eisenhaltige Träger, Trichter, Ausläufe, Rinnen, Schurren oder ähnliche Konstruktionen) in Berührung kommt, verwenden Sie diesen Magnetstab nicht. Bitte kontaktieren Sie unsere technische Vertriebsabteilung für weitere Informationen, eine Bestätigung der Eignung oder eine Empfehlung eines anderen Produkts.

Der Magnetstab kann also sowohl in einer Anordnung mehrerer Magnetstäbe als auch einzeln verwendet werden – entweder für Flüssigkeiten oder für trockene Schüttgüter, wie oben beschrieben. Nachfolgend führen wir Beispiele für Materialien auf, bei denen Sie den Magnetstab zur Abscheidung von metallischen magnetischen Verunreinigungen (magnetische Separation) einsetzen können.

Hinweis: Alle flüssigen Materialien müssen einen pH-Wert zwischen mindestens 6,5 und maximal 8,5 erfüllen. Alle trockenen Schüttgutmischungen müssen die in diesem Text angegebene maximale Materialgröße erfüllen (Durchmesser 0–3 mm, maximale Größe 3x3x3 mm). Ebenso dürfen magnetische Metalle die hier angegebenen Abmessungen nicht überschreiten (Durchmesser 0–3 mm, maximale Größe 3x3x3 mm). Falls Ihr Material eine größere Körnung aufweist oder Sie das Vorhandensein größerer magnetischer Verunreinigungen vermuten, verwenden Sie diesen Magnetstab nicht und kontaktieren Sie unsere technische Vertriebsabteilung für eine Produktempfehlung, die für Ihren Einsatzzweck geeignet ist.

Beispiele für Materialien, die für die magnetische Separation mit einem Magnetstab geeignet sind:

  • Bulgur
  • Kartoffelpüreepulver
  • Kartoffelspätzle-Pulver
  • Cerealien, verschiedene Sorten
  • Kristallzucker
  • Puderzucker (bei Verwendung einer eigenen Anordnung mehrerer Magnetstäbe weisen wir auf die Möglichkeit einer Materialüberfüllung hin, langsames Schütten und gleichmäßige Verteilung auf der gesamten Fläche der Magnetstab-Anordnung empfohlen; bei Verwendung eines einzelnen Magnetstabs besteht kein Problem)
  • Kichererbsen
  • Tee (getrocknet und zerkleinert, keine ganzen oder frischen Blätter)
  • Linsen (bei häufiger Nutzung mit großen Mengen besteht Abrasionsgefahr, häufigere Kontrolle des Edelstahlmantels empfohlen)
  • Babynahrung
  • Zerkleinerte Kakaobohnen
  • Holzhackschnitzel (sehr feine Fraktion, schlechtere Fließeigenschaften)
  • Zerkleinerte PET-Flaschen (bei eigener Anordnung mehrerer Magnetstäbe langsames Schütten und gleichmäßige Verteilung empfohlen; bei Verwendung eines einzelnen Magnetstabs kein Problem)
  • Kürbiskerne
  • Glasur in der Keramikindustrie
  • Gummiregranulat
  • Gummigranulat (bei eigener Anordnung mehrerer Magnetstäbe darf es keine feinen faserigen Rückstände enthalten; bei Einzelstab kein Problem)
  • Kühlwasser (max. Temperatur 40 °C)
  • Kühlemulsionen, Öle (max. Temperatur 40 °C)
  • Chilisamen
  • Hirse
  • Mehlschwitze (Achtung auf Brückenbildung bei Verwendung mehrerer Magnetstäbe)
  • Joghurt
  • Gemahlenes Kakaopulver
  • Tierfutter (gut rieselfähig, ähnlich grobem Mehl bis zu gröberen Fraktionen; bei Verwendung mehrerer Magnetstäbe größere Abstände empfohlen, bei Einzelstab kein Problem)
  • Keramikmasse (flüssig und rieselfähig, bei rieselfähiger Masse auf Abrasion achten, häufigere Kontrolle des Edelstahlmantels)
  • Gemahlenes Kakaopulver
  • Gemahlener Kaffee
  • Rohkaffee (Achtung auf Abrasion bei höheren Durchsätzen)
  • Ketchup
  • Kokosmehl
  • Backpulver
  • Currysauce
  • Lavendelöl
  • Gluten (Achtung auf Brückenbildung bei Verwendung mehrerer Magnetstäbe)
  • Gefriergetrocknete Früchte
  • Mohn (nur Mohnsamen, keine ganzen Kapseln, kein gemahlener Mohn)
  • Minzöl
  • Matcha-Pulver
  • Fleisch-Knochen-Mehl
  • Gemahlener Mais (Achtung auf erhöhte Abrasion, Magnetstab kann verwendet werden, Edelstahlmantel häufiger kontrollieren)
  • Mehl (Achtung auf Materialüberfüllung, langsames und gleichmäßiges Schütten empfohlen; bei mehreren Magnetstäben größere
  • Abstände empfohlen, bei Einzelstab kein Problem)
  • Milch
  • Fruchtsäfte
  • Haferflocken
  • Fruchtmischungen für Joghurt (eher separat im Materialfluss platzieren)
  • Kunststoffgranulat (ohne Glaszusatz, keine faserigen Rückstände)
  • Kunststoffgranulat und Regranulat (ohne Glaszusatz)
  • Asche (nicht heiß, sondern auf Arbeitstemperatur abgekühlt)
  • Buchweizen
  • Suppen (trockene Instantprodukte)
  • Tomatenmark
  • Sand (trockener, feiner Sand, erhöhte Abrasion möglich, häufigere Kontrolle des Edelstahlmantels empfohlen)
  • Puddingpulver (schlechte Rieselfähigkeit, langsam schütten und bei mehreren Magnetstäben gleichmäßig verteilen)
  • Verschiedene Siruparten
  • Reis (geschält und ungeschält, Achtung auf Abrasion)
  • Rapsöl
  • Sesamsamen
  • Sonnenblumenkerne (Achtung auf erhöhte Abrasion und Durchscheuern des Mantels, regelmäßige Kontrolle empfohlen)
  • Glasmasse (Achtung auf erhöhte Abrasion und Durchscheuern des Mantels, regelmäßige Kontrolle empfohlen)
  • Baustoffe (nur gut rieselfähig und nicht abrasiv, ohne Glas- oder Keramikanteile)
  • Salz (möglicherweise kürzere Lebensdauer abhängig von Nutzungshäufigkeit, Rücksprache mit Hersteller empfohlen)
  • Soja
  • Baustoffe (nur gut rieselfähig und nicht abrasiv, ohne Glas- oder Keramikanteile)
  • Getrocknete Schokolade
  • Getrocknete Molke
  • Getrocknete Kräuter
  • Getrocknete Gewürze (fein gemahlen oder sehr fein zerkleinert)
  • Milchpulver
  • Getrocknete Kokosnuss
  • Pulverförmige Stärken, z. B. Maisstärke (langsam schütten, gleichmäßig verteilen, Brückenbildungsgefahr; bei mehreren Magnetstäben größere Abstände empfohlen, bei Einzelstab kein Problem)
  • Sonnenblumenöl
  • Sojasauce
  • Getrocknete Zwiebeln
  • Tabak
  • Tapiokaperlen
  • Teige (pulverförmig)
  • Geschälte Kürbiskerne
  • Vanillezucker
  • Flüssige Mischungen allgemein (freie Platzierung des Magnetstabs, Einhaltung des vorgeschriebenen pH-Werts, maximale Materialtemperatur 40 °C und Partikelgröße)

Bitte beachten Sie, dass die Wandstärke (Hülle) der Magnetstäbe, also das Edelstahlrohr, sehr gering ist (sehr dünne Wand), um eine hohe magnetische Induktion (Magnetkraft) und Abreißkraft an ihrer Oberfläche zu erreichen. Daher berücksichtigen Sie bitte auch die Fallhöhe des Materials bei der Anwendung des Magnetstabs für Schüttgüter. Die Fallhöhe sollte im Allgemeinen 1 m nicht überschreiten. Dies ist jedoch materialabhängig. Bei größerer Fallhöhe kann es zu einer Durchbiegung oder Beschädigung der Edelstahlhülle und somit des gesamten Magnetstabs kommen. Falls die Fallhöhe Ihres Materials mehr als 1 m beträgt, verwenden Sie dieses Produkt nicht und kontaktieren Sie bitte unsere technische Vertriebsabteilung für die Empfehlung eines anderen Magnetabscheiders oder zur Bestätigung der Eignung dieses Typs.

Dieser Magnetstab scheidet ferromagnetische Partikel ab – von einer Größe ab 1 µm und kleiner (metallischer, nicht messbarer, magnetischer Staub) bis zu einer Größe von Ø 3 mm (3x3x3 mm). Dies ist die maximale Partikelgröße, die auf den Magnetstab auftreffen und über ihn fließen darf. Bei Flüssigkeiten wird eine so grobe Fraktion nicht erwartet, aber auch hier gilt diese maximale Größe für metallische ferromagnetische Verunreinigungen. Auf die Magnetstäbe dürfen keine größeren Gegenstände auftreffen oder darüber hinwegfließen als angegeben (max. Ø 3 mm, 3x3x3 mm). Wenn Sie befürchten, dass größere ferromagnetische Metall- oder sonstige Verunreinigungen vorhanden sind, muss ein Sieb mit einer Maschenweite von max. 3 mm vorgeschaltet werden, um diese größeren Fremdkörper abzufangen, bevor sie mit dem Magnetstab in Kontakt kommen. Das Sieb ist nicht im Lieferumfang enthalten.

Bitte beachten Sie auch, dass Ihr Material (trocken oder flüssig) eine sehr hohe Menge an feinen metallischen Verunreinigungen (feiner magnetischer Metallstaub) enthalten kann, die die Magnetstäbe umhüllen und bei einer Anordnung mehrerer Magnetstäbe deren Funktion beeinträchtigen können. Gleichzeitig wird dadurch die Magnetkraft stark verringert, dies gilt auch für einen einzelnen Magnetstab. Falls Ihre Magnetstäbe sofort von Eisenstaub bedeckt und „versteckt“ werden, ist dies kein Mangel des Magnetstabs, sondern es muss die magnetische Separation durch weitere Magnetstäbe oder einen anderen Magnetabscheider verstärkt werden. Auch häufigeres Reinigen der Magnetstäbe kann ausreichend sein.

Wenn Sie dies nicht sicherstellen können (keine größeren Partikel im Material, keine extrem hohen Mengen an feinem metallischem Staub), verwenden Sie diesen Magnetstab nicht und kontaktieren Sie bitte unsere technische Vertriebsabteilung für die Empfehlung eines anderen Magnetabscheiders oder zur Bestätigung der Eignung dieses Typs.

Magnetstäbe sind so konstruiert, dass sie möglichst viele metallische magnetische Verunreinigungen erfassen. Dies hängt jedoch von der Menge dieser Verunreinigungen in Ihrem Material ab. Es ist nicht möglich, eine vollständige Abscheidung aller magnetischen Verunreinigungen verbindlich zu garantieren. Die jeweilige Technologie und Kapazität müssen immer individuell bewertet werden. Falls erforderlich, müssen zusätzliche oder andere Arten von Magnetseparation eingesetzt werden. Verlassen Sie sich bitte nicht ausschließlich auf diesen einen Magnetstab. Wenn Sie Beratung benötigen, wenden Sie sich jederzeit an unsere Experten für Magnetseparation.

Verwenden Sie den Magnetstab nicht zur Abscheidung von rostfreiem Stahl (allgemein als Edelstahl bezeichnet), auch nicht, wenn dieser magnetisch erscheint (z. B. nach dem Zerkleinern oder nach anderen Verformungen; solche Materialien können auch in der Herstellung verschiedener Siebe eingesetzt werden). Der Magnetstab ist ebenfalls nicht zur Abscheidung von Nichteisen-Metallen oder von Bauteilen oder deren Teilen bestimmt, die Metalle enthalten (z. B. Kunststoffteile mit eingepressten Metallresten, zerkleinerte Fenster mit Metallleisten, Holzpellets mit eingepressten feinen Drähten). Wenn Sie auch solche metallischen Verunreinigungen abscheiden müssen, wenden Sie sich bitte an unsere Experten für Magnetseparation, die Ihnen den passenden Magnetabscheider empfehlen oder Ihr Separationssystem entsprechend ergänzen können.

Bitte beachten Sie, dass beim Reinigen des Magnetstabs Druckwasser nur aus einem maximalen Abstand von 300 mm verwendet werden darf. Der Magnetstab kann beim Reinigen eingetaucht und mit normalem Wasser abgespült werden. Ebenso können Sie ein trockenes Tuch zur Reinigung oder gut getrocknete Druckluft zum Abblasen von Rückständen und abgeschiedenen Verunreinigungen verwenden. Beim manuellen Abwischen von metallischen magnetischen Verunreinigungen sind Schutzhandschuhe vorgeschrieben. Seien Sie besonders vorsichtig beim Reinigen einer Anordnung mehrerer Magnetstäbe.

Dieser Magnetstab ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) vorgesehen.

Verwenden Sie den Magnetstab nicht für andere Zwecke als die oben beschriebenen.

Messverfahren zur Bestimmung der magnetischen Induktion:

Die Messung erfolgt mit einem Standard-Gaussmeter mit einer Sondendicke von 0,75 mm an der Stelle mit der konstruktiv höchsten magnetischen Induktion – im Bereich der Polschuhe bzw. am tiefsten Punkt des Magnetkreisbogens. Die Messung wird dreimal an unterschiedlichen Stellen wiederholt und der Durchschnittswert der magnetischen Induktion berechnet.

Messverfahren zur Bestimmung der Abreißkraft:

Die Messung erfolgt mit einem polierten Stahl-Standardstück mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 20 mm. Gemessen wird an der Stelle mit der konstruktiv höchsten Abreißkraft – im Bereich der Polschuhe bzw. am tiefsten Punkt des Magnetkreisbogens. Es wird die Kraft aufgezeichnet, bei der sich das Standardstück löst. Die Messung wird dreimal wiederholt und der Durchschnittswert der Abreißkraft berechnet.

Zur Information: 10 N = ca. 1 kg.

Als Bestätigung der Messung und zur Garantie der gemessenen Werte stellen wir für jeden Magnetstab ein individuelles Original-Messprotokoll aus, das Ihrem spezifischen Magnetstab beiliegt (das Protokoll enthält die Lager- und Seriennummer).

 

HINWEIS:

Die resultierende Abreißkraft und magnetische Induktion hängen von vielen Faktoren ab – z. B. von den Abmessungen des Prüfstandards, dem Luftspalt zwischen Standard und dem getesteten Magnetkreis, der Dicke der Messsonde, der Verschmutzung der Oberflächen, der Oberflächenbeschaffenheit des Standards usw. Die angegebenen Werte der Abreißkraft und der magnetischen Induktion wurden unter idealen Bedingungen im Prüfstand ermittelt. Diese Werte können sich jedoch je nach spezifischen Umgebungsbedingungen ändern, da z. B. Betriebsbedingungen und daraus resultierender Verschleiß die Effizienz des Produkts und die Messergebnisse beeinflussen können. Die angegebenen Werte sind daher als Richtwerte zu betrachten, und jede Abweichung von diesen Werten stellt keinen Mangel im Sinne der §§ 2095 und 2161 Abs. 1 Buchst. a) des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar. Um den genauen Wert der magnetischen Induktion und der Abreißkraft in Ihrem konkreten Fall zu bestimmen, ist eine eigene Messung erforderlich. Falls die ermittelten Werte der Abreißkraft und magnetischen Induktion für Sie nicht ausreichend sind, weil sie nicht den angegebenen Werten entsprechen, können Sie von der garantierten Möglichkeit der Rückgabe der Ware innerhalb von 30 Tagen Gebrauch machen, unter den hier angegebenen Bedingungen:
https://magnetickeseparatory.cz/vraceni-zbozi/
und einen anderen Typ Magnetabscheider erwerben. Diese 30 Tage dienen ausdrücklich zur Erprobung der Ware, wobei der Verkäufer nach Ablauf dieser Frist die Rücknahme der Ware ablehnen kann.

Copyright:

Wir stimmen nicht zu, wünschen es nicht und erteilen hiermit niemandem die Erlaubnis, einzelne Teile oder den gesamten Text zu kopieren. Ebenso ist es verboten, den Text in abgewandelter Form unter Verwendung gleicher Wortverbindungen mit sinngemäßer Ähnlichkeit und Übereinstimmung zu übernehmen. Wir wünschen nicht und lehnen es ab, dass unser Text ohne vorherige Zustimmung der Firma Magsy auf anderen Webseiten, in Fachzeitschriften, Studien, Abschlussarbeiten an Mittel- und Hochschulen veröffentlicht wird. Bei Anfragen zur Verwendung unseres Textes oder von Teilen davon kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

Zusätzliche Parameter

Kategorie: Magnetstab
EAN: 8595134064490
Gesamtlänge (mm): 250
Länge der magnetischen Oberfläche (mm): 210
Gewicht (kg): 0,8
Magnetische Induktion (Gs): 14.500
Losbrechkraft (N): 80
Durchmesser der Stange (mm): 25
Temperaturbeständigkeit (°C): 120
Thema: M10x12

Video

Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.

Dieses Feld nicht ausfüllen:

Sicherheitskontrolle