Magnetische Plattenabscheider
Sie werden überall dort eingesetzt, wo es darum geht, Verunreinigungen aus Eisen oder Stahl von anderen gängigen Schüttgütern zu trennen. Dazu gehören z. B. pulverförmige Materialien, Sägespäne, Getreidekörner oder Mehl. Dank der Verwendung von Magnetplatten, also frei fließendem Material, ist er ideal für Materialien mit schlechteren Schüttungseigenschaften oder zum Auffangen von Metallen, die ein Verstopfen des Rostabscheiders verursachen könnten.
Magnetplattenabscheider werden mit Einlaufdurchmessern von 100, 150, 200 und 250 mm hergestellt. Der Körper des Magnetplattenabscheiders besteht aus einem geschweißten Gehäuse aus rostfreiem Stahl, das, wenn es angeschlossen ist, zum Hauptteil des Rohrleitungssystems wird. Am Einlass des Abscheiders befindet sich ein Verteilerdeckel, der den Materialstrom zu den Magnetplatten leitet und so zu einer maximalen Effizienz bei der Schmutzabscheidung beiträgt. Das Gehäuse des Magnetabscheiders ist leicht zu reinigen und wird standardmäßig mit Ferritmagneten geliefert, kann aber auf Wunsch auch mit starken Neodym-NdFeB-Magneten ausgestattet werden.