Magnet für den Fülltrichter einer Spritzgussmaschine, DN 150 mm, 80 °C, 10.000 Gs, 66 N

Nicht bewertet
Verfügbarkeit Skladem (>5 St)
Artikelnummer: 52987
6 050 Kč 5 000 Kč ohne MwSt.
Magnet für den Fülltrichter einer Spritzgussmaschine, DN 150 mm, 80 °C, 10.000 Gs, 66 N
Nicht bewertet
Wir versenden innerhalb von 24 Stunden
Wir versenden innerhalb von 24 Stunden
Wir versenden die Ware werktags innerhalb von 24 Stunden.
Wir fertigen nach Maß
Wir fertigen nach Maß
Wir produzieren maßgeschneiderte Separatoren innerhalb von 2-3 Monaten.
11 Jahre auf dem Markt
11 Jahre auf dem Markt
Wir sind ein deutsches Unternehmen mit 11-jähriger Tradition am Markt.
Tausende zufriedene Kunden
Tausende zufriedene Kunden
Tausende versendete Pakete und zufriedene Kunden.

Der Trichtermagnet (manchmal auch als Magnetrost bezeichnet) ist ausschließlich für den industriellen Einsatz konzipiert und gewährleistet eine perfekte Reinigung Ihrer Trockenmischungen von ferromagnetischen Verunreinigungen (unter ferromagnetischen Verunreinigungen verstehen wir vollmagnetische Metalle wie Eisen, Nickel, Kobalt und eisenhaltige Legierungen, nicht paramagnetische, sehr feinmagnetische Materialien). Er ist für den Einsatz in runden Trichtern konzipiert, die sich perfekt an den Einlass der nachgeschalteten Prozessausrüstung anpassen.

Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das zu reinigende Gemisch (das Material, das Sie über das Magnetgitter schütten) eine gute Qualität aufweisen:

  • homogen,
  • trocken mit guten Streueigenschaften, um Verstopfungen zu vermeiden (siehe unten).

Der Trichtermagnet (Magnetrost) ist nur für den Einsatz im nicht kontinuierlichen Betrieb geeignet (während seiner manuellen Reinigung muss der Fluss des zu reinigenden Materials gestoppt werden). Er wird nur in vertikalen Trichtern installiert, das Rohr muss horizontal sein (falls eine vertikale Installation nicht möglich ist, verwenden Sie dieses Produkt nicht und kontaktieren Sie uns, um einen anderen Trichtermagneten oder einen anderen Magnetabscheider zu finden oder um seine Eignung für den Einsatz zu bestätigen), z. B. in der Lebensmittel-, Chemie-, Kunststoff-, Landwirtschafts-, Abfallverarbeitungsindustrie in der Baustoffindustrie siehe Liste der geeigneten Materialien unten.

Der Trichtermagnet wird als Vorstufe zur Technologie eingesetzt, um zu verhindern, dass ferromagnetische Metallverunreinigungen in die Geräte gelangen und diese beschädigen, wie z. B. Mühlenmesser, Brecher, Düsen von Regranulier- und Granulieranlagen, Spritzgießdüsen, Strangpressen, Pressen, Abwrackanlagen, Feinsiebe, Keramikpressen, Glaspressen usw. Überall dort, wo Material vor der Technologie in einem Trichter gesammelt wird. Er kann auch dazu verwendet werden, das Gemisch bis zur höchstmöglichen Reinheit zu reinigen, wobei der Rost am Ende des Produktionsprozesses kurz vor der Verpackung, dem Versand, platziert wird, so dass es bei weiteren Vorgängen in der Produktionsanlage (z. B. bei der manuellen Verpackung von Produkten durch Hilfstrichter) keine Verunreinigung mit metallischem ferromagnetischem Material mehr gibt. In diesem Fall wird erwartet, dass das gereinigte Material sofort in wiederverschließbare Behälter oder in andere wiederverschließbare Behälter eingeschlossen wird. Dank des perfekt konzipierten Magnetkreises und des durch den sich ausdehnenden Rundstahl geschaffenen Sieblabyrinths wird eine hohe Erfassung von ferromagnetischen Verunreinigungen erreicht (lesen Sie bitte weiter unten im Detail die Beschreibung, welche ferromagnetischen metallischen Verunreinigungen durch dieses Magnetgitter erfasst werden können).

Die Korngröße (Fraktion, Größe) des zu reinigenden Materials darf maximal 3 mm (3x3x3 mm) im Durchmesser betragen, muss regelmäßig geformt, gut fließfähig, trocken, nicht klebrig und frei von Klumpen sein, um ein Verstopfen (Blockieren) des Magnetgitters mit Material zu vermeiden. Es muss einen geringen Feuchtigkeitsgehalt und eine minimale Adhäsion zwischen Partikeln und Oberflächen aufweisen. Es darf nicht die Eigenschaft haben, sich zu wölben (zu gleichmäßigen Einheiten zu verklumpen) und spontan zu haften und so den freien Fluss durch den Magneten in den Trichter zu verhindern. Beispiele für solche Materialien (die nicht gut fließen) sind nasse, ölige Materialien, aber auch Materialien, die auf den ersten Blick trocken sind und scheinbar gut fließen, aber von Natur aus nicht gut fließen. Beispiele für solche Vertreter sind glattes, sehr fein gemahlenes Mehl oder verschiedene sehr fein gemahlene Stärken. Die von uns empfohlenen Materialien, die nach unserer fachlichen Meinung und Erfahrung für die Zuführung (Reinigung) durch diesen Magneten in den Trichter (Magnetrost) geeignet sind, sind nachfolgend aufgeführt (bitte beachten Sie die oben genannte maximal zulässige Fraktion/Korngröße). Sollte das Material, aus dem Sie metallische ferromagnetische Verunreinigungen abtrennen wollen (zu reinigendes Material), nicht in der untenstehenden Auflistung zu finden sein, verwenden Sie dieses Produkt nicht und kontaktieren Sie uns zur weiteren Klärung und eventuellen Empfehlung eines anderen Magnetabscheiders/Gitters oder zur Vereinbarung, dass dieser Typ auch für die magnetische Abscheidung aus Ihrem Material geeignet ist.

Auflistung geeigneter Materialien für die magnetische Trennung mit Hilfe eines Magnetgitters:

  • Zuckerkristall
  • Puderzucker (achten Sie darauf, das Material nicht zu überladen, wir empfehlen, es langsam und gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des Gitters zu verteilen)

  • Getreide, verschiedene Arten

  • Linsen (bei häufigem Gebrauch großer Mengen von Linsen besteht die Gefahr des Abriebs, bitte beachten Sie die mögliche schnellere Abnutzung der Abdeckrohre)

  • gemahlene Kakaobohnen

  • Zerkleinerte PET-Flaschen (Vorsicht vor Überfüllung, wir empfehlen, diese langsam und gleichmäßig über die gesamte Fläche des Rostes zu verteilen, eher für kleinere Mengen geeignet)

  • Gummigranulat

  • Gummikrümel

  • Chilisamen

  • Futtermittel, gut mürbe, mit mehlähnlichem Charakter bis zu gröberen Fraktionen, jedoch max. 3 mm Korngröße (darf nicht abrasiv sein)

  • Kokosnussmehl

  • Kakao

  • Mehl (hier ist darauf zu achten, dass das Material nicht zu viel wird, es wird empfohlen, es langsam und gleichmäßig auf der gesamten Fläche zu verteilen)

  • Mohnsamen (nur Mohnsamen, nicht ganze Mohnsamen)

  • gemahlener Mais

  • Fleisch- und Knochenmehl

  • Matcha-Pulver

  • Pudding (Gefahr des Aufwölbens und Verstopfens mit Material, langsam und gleichmäßig auf der gesamten Fläche verteilen)

  • Kunststoffgranulat und Regranulat

  • Kunststoffsplitt (gut zerkleinert ohne Faserreste)

  • Asche (nicht heiß, sondern auf die Betriebstemperatur des Magnetgitters abgekühlt)

  • lebensmittelechte, nicht scheuernde Mischungen in loser Schüttung

  • Milchpulver

  • getrocknete Schokolade

  • getrocknete Kokosnuss

  • getrocknete Kräuter 

  • getrocknete Gewürze (fein gemahlen oder sehr fein zerkleinert)

  • getrocknete Instant-Suppen

  • Molkepulver (achten Sie darauf, dass Sie das Material nicht überfüllen, wir empfehlen, es langsam und gleichmäßig auf der gesamten Fläche zu verteilen)

  • Sesamsamen

  • Emaille oder Glasfaser (beachten Sie den erhöhten Abrieb und die erhöhte Gefahr der Durchdringung der Abdeckrohre)

  • Salz (bitte beachten Sie die je nach Nutzungshäufigkeit materialbedingte, möglicherweise reduzierte Lebensdauer)

  • Massenstärken, z. B. Maisstärke

  • Baumaterialien (gut fließfähig und nicht scheuernd)

  • Tapioka-Perlen

Wir weisen nochmals darauf hin, dass die Materialien trocken, gut durchlässig (nicht wölbend), nicht abrasiv und von maximal regelmäßiger Korngröße bis zu einem Durchmesser von 3 mm (3x3x3 mm) sein müssen. Die Permeabilitätskapazität hängt von dem Material ab, aus dem ferromagnetische Verunreinigungen abgetrennt werden sollen; sie kann nicht eindeutig bestimmt werden, sondern ist bei jeder Materialart unterschiedlich. Falls Sie sich über die Permeationskapazität nicht sicher sind, verwenden Sie diesen Magneten nicht im Trichter, sondern wenden Sie sich an unsere Vertriebs- und Technikabteilung, um einen anderen Magnetabscheidertyp zu empfehlen oder die Verwendung dieses Typs zu genehmigen.

Bitte beachten Sie, dass die Wandstärke des Abdeckrohrs aufgrund der hohen magnetischen Induktion (Magnetkraft) und Losbrechkraft an seiner Oberfläche sehr gering ist. Beachten Sie daher auch die Höhe, aus der Sie das Material auf den Magneten im Trichter schütten (Aufprallhöhe). Die Höhe, aus der das Material auf den Magneten im Trichter geschüttet wird, darf 1 m nicht überschreiten. Dies ist jedoch für jede Materialart individuell. Es ist nicht möglich, genau zu bestimmen und vorzuschreiben, welches Material aus welcher Höhe geschüttet werden sollte. Beim Schütten aus großer Höhe können die Abdeckrohre verbogen oder durchstochen werden und das gesamte Produkt kann beschädigt werden. Wenn die Höhe, aus der Ihr Material auf den Magnettrichter geschüttet werden soll, höher als 1 m ist, verwenden Sie dieses Produkt nicht und wenden Sie sich an unsere Vertriebs- und Technikabteilung, um einen anderen Magnetabscheidertyp zu empfehlen oder die Verwendung dieses Typs zu genehmigen.

Dieser Magnet nimmt (trennt) metallische ferromagnetische Partikel von 1 µm und kleiner (charakteristischer ferromagnetischer, unmessbarer, magnetischer Staub) bis zu einer Größe von 3 mm (3x3x3 mm) auf, was die maximale Fraktion (Größe) des Materials ist, das auf den Magneten in den Trichter fallen und über ihn geschüttet werden kann. In seltenen Fällen kann dieser Magnet auch größere Metallgegenstände bis zu 5 mm (5x5x5 mm) im Trichter festhalten. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass diese Verunreinigungen zufällig bis zu einem Maximum von 1 % der gesamten Stundenleistung des zu siebenden Materials auftreten (es wird davon ausgegangen, dass der Magnetrost regelmäßig von ferromagnetischen Verunreinigungen gereinigt wird, was nicht bedeutet, dass das gesamte 1 % an größeren, ferromagnetischen Verunreinigungen während der gesamten Zeit der Stundenleistung des zu siebenden Materials auf dem Trichtermagneten verbleiben darf). Der Gehalt an diesen größeren ferromagnetischen Verunreinigungen darf nicht höher sein. Wenn der Anteil dieser größeren ferromagnetischen Verunreinigungen in Ihrem Material höher ist, verwenden Sie diesen Trichtermagneten nicht und wenden Sie sich für eine fachkundige Beratung an unsere Vertriebs- und Technikabteilung.

Der Magnet darf nicht von Objekten getroffen werden, die größer sind als von uns angegeben (max. Durchmesser 3 mm, 3x3x3 mm), mit Ausnahme von ferromagnetischen Verunreinigungen, die wir oben in zufälligen Mengen beschreiben. Falls Sie sich über das Vorhandensein größerer ferromagnetischer oder anderer Verunreinigungen Sorgen machen, ist es notwendig, ein Sieb mit einer Maschenweite von max. 3 mm vorzubereiten, damit diese größeren, unerwünschten Objekte aufgefangen werden, bevor sie in den Magneten in den Trichter gelangen (nach der Installation des Siebes ist es notwendig, die Reduzierung der Kapazitätsbelastung, der Permeabilität, des Magneten in den Trichter zu berücksichtigen). Das Sieb ist nicht im Lieferumfang des Trichtermagneten enthalten. Bitte beachten Sie auch, dass Ihr Material große Mengen an feinen metallischen Verunreinigungen enthalten kann (sehr feiner metallischer Magnetstaub mit einer Größe von weniger als 1 µm), die die Magnetrohre überziehen und den Trichtermagneten unpassierbar machen können (die feinen magnetischen Partikel packen auch das Trichtermaterial und überfordern das gesamte System). Gleichzeitig wird die magnetische Kraft/Wirkung des Magneten in den Trichter stark reduziert. Wenn Ihre Magnetrohre unmittelbar nach dem Durchlaufen des Materials durch den Trichtermagneten vollständig mit Eisenstaub bedeckt sind, ist dies kein Defekt des Trichtermagneten, sondern Sie müssen die magnetische Trennung mit einem anderen Magnetabscheider verstärken oder den Trichtermagneten häufiger reinigen, da Ihr Material wahrscheinlich eine sehr große Menge ferromagnetischer Teilchen enthält.

Wenn Sie keine Angaben machen können:

  • Abwesenheit von Partikeln mit einem Durchmesser von mehr als 3 mm (3x3x3 mm) in Ihrem Material
  • weniger als 1 % größere ferromagnetische Partikel (bis zu 5 mm) in der stündlichen Kapazität

  • minimaler metallischer Feinstaub in Ihrem Material

Verwenden Sie dieses Magnetgitter nicht und wenden Sie sich an unsere technische Abteilung, um einen anderen Magnetabscheidertyp zu empfehlen oder die Verwendung dieses Typs zu genehmigen. 

 

Der Trichtermagnet ist so konstruiert, dass er so viele ferromagnetische Metallverunreinigungen wie möglich auffängt. Es hängt jedoch alles von der Menge dieser ferromagnetischen Verunreinigungen in Ihrem Material ab. Es ist nicht möglich, die Erfassung aller ferromagnetischen Verunreinigungen zu garantieren. Es müssen immer die spezifische Technologie und die Kapazitäten berücksichtigt werden. Gegebenenfalls sollten andere Arten von Magnetabscheidern/Magnetgittern/Magneten vorgeschaltet oder dem Trichter hinzugefügt werden. Bitte verlassen Sie sich nicht nur auf diesen einen Trichtermagneten. Wenn Sie unsicher sind, verwenden Sie diesen Trichtermagnettyp nicht und wenden Sie sich jederzeit an unsere Experten für Magnetabscheidung.

Wenn Sie den Trichtermagneten in einer eigenen Struktur (Kasten, Trichter, Rutsche...) anbringen, beachten Sie bitte, dass solche Strukturen nicht aus metallischem (magnetischem) Material bestehen dürfen. Es besteht Verletzungsgefahr und eine erhebliche Verringerung der Magnetkraft. Alle Strukturen, in denen sich der Magnet im Trichter befindet, müssen aus nichtmagnetischem Material bestehen. Der Mindestabstand von metallischen (magnetischen) Strukturen vom Magneten zum Trichter beträgt 200 mm.

Verwenden Sie keinen Trichtermagneten, um rostfreien Stahl (allgemein als rostfrei bezeichnet) zu trennen, auch wenn er magnetisch/paramagnetisch zu sein scheint (z. B. nachdem er verschiedene Brecher oder andere Formen der Verformung durchlaufen hat, ebenso wie diese paramagnetischen rostfreien Stähle zur Herstellung verschiedener Siebe verwendet werden können).

Der Trichtermagnet ist weder für die magnetische Trennung von nichtmagnetischen, nichtferromagnetischen Metallen noch für die magnetische Trennung von Teilen oder Teilen, die ferromagnetische Metalle enthalten (z.B. Kunststoffteile mit eingepressten Metallteilen, zerkleinerte Fensterrahmen mit Metallstreifenresten, Holzpellets mit eingepressten feinen Drähten...), vorgesehen. Falls Sie solche ferromagnetischen Verunreinigungen abtrennen müssen, verwenden Sie diesen Magneten nicht im Trichter und wenden Sie sich an unsere Experten für Magnetabscheidung, die Sie beraten werden, welchen anderen Magnetabscheider Sie verwenden oder welchen Typ Sie zu Ihrer Abscheideanlage hinzufügen sollten.

Bitte beachten Sie, dass bei der Reinigung des Trichtermagneten kein Druckwasser verwendet und die Magnetkerne nicht getränkt werden dürfen. Zur Reinigung darf nur ein trockenes Tuch oder gut getrocknete Druckluft verwendet werden, um metallische Verunreinigungen und abgeschiedenes Material abzublasen.

Seien Sie beim Reinigen des Magneten im Trichter sehr vorsichtig, die Magnetkerne sind sehr stark und das Anbringen an Metallgegenständen kann zu Quetschungen führen. Nicht auf magnetische Gegenstände stellen (Tische, Ponks, Treppen, Böden...).

Dieser Trichtermagnet ist nicht für den Einsatz in Umgebungen vorgesehen, die als explosionsgefährdet eingestuft sind (ATEX).

Der Trichtermagnet ist nur für den internen Gebrauch bestimmt. Er darf nicht im Freien installiert werden.

Verfahren zur Messung der magnetischen Induktion

Die Messungen werden mit einem handelsüblichen Gaussmeter mit einer 0,75-mm-Sonde an der Stelle mit der höchsten magnetischen Induktion durchgeführt - an der Stelle der Polverlängerungen oder am tiefsten Punkt des Magnetkreisbogens. Wiederholen Sie die Prüfung dreimal, immer an einem anderen Punkt des Magnetkreises, und berechnen Sie die durchschnittliche magnetische Induktion.

Verfahren zur Messung der Losbrechkraft

Messen Sie mit einem polierten Stahlnormal mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 20 mm. Die Messungen werden an der Stelle mit der höchsten Abreißkraft vorgenommen - an der Stelle der Polverlängerungen oder am tiefsten Punkt des Bogens des Magnetkreises. Notieren Sie die Kraft, bei der das Etalon abgerissen ist. Wiederholen Sie den Test dreimal und berechnen Sie die durchschnittliche Abreißkraft.

Zu Ihrer Information: 10 N = ca. 1 kg.

Als Bestätigung der Messung und als Garantie für die gemessenen Werte stellen wir ein Original-Messprotokoll aus, das nur für Ihren spezifischen Trichtermagneten ausgestellt wurde und der Lieferung eines jeden Magnetabscheiders beiliegt (wir geben die Lager- und Seriennummer auf dem Protokoll an).

51824_protokol%202

  

Betriebstemperatur:

-20 °C bis +80 °C (-4 bis +176 °F)

Der Trichtermagnet ist mit Magneten mit einer Temperaturbeständigkeit von 80 °C ausgestattet. Er kann daher nur bei dieser maximalen Arbeitstemperatur eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass sich in diesem Fall die gesamte Konstruktion des Trichtermagneten auf diese hohe Temperatur aufheizen wird. In diesem Fall kann der Trichtermagnet nicht mit normalen Arbeitshandschuhen angefasst werden, sondern muss mit hitzebeständigen Handschuhen angefasst werden.

Eine Überschreitung der Betriebstemperatur ist in bestimmten Fällen möglich, es ist jedoch zu beachten, dass dies zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit oder einer verkürzten Lebensdauer der Geräte führen kann. In diesem Fall ist eine Rücksprache mit dem Hersteller erforderlich, um zu klären, inwieweit das Gerät ohne Schaden höheren Temperaturen ausgesetzt werden kann und ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.

WARNUNG:

Die resultierende Losbrechkraft und magnetische Induktion hängen von vielen Faktoren ab - z. B. von den Abmessungen des Standards, dem Luftspalt zwischen dem Standard und dem zu prüfenden Magnetkreis, der Dicke der Messsonde, der Oberflächenverschmutzung, der Oberflächenbehandlung des Standards usw. Die angegebenen Werte der Losbrechkraft und der magnetischen Induktion wurden unter idealen, durch die Prüfumgebung gegebenen Bedingungen gemessen. Diese Werte können jedoch je nach der Art der Umgebung variieren, in der z. B. die Betriebsbedingungen und der spätere Verschleiß die Wirksamkeit des Produkts und die Messergebnisse beeinflussen können. Die angegebenen Werte sind daher als Richtwerte zu betrachten, und jede Abweichung kann nicht als Mangel angesehen werden. Um den genauen Wert der magnetischen Induktion und der Losbrechkraft in einem bestimmten Fall zu ermitteln, müssen tatsächliche Messungen durchgeführt werden. Sollten die Werte der Losbrechkraft für Sie nicht ausreichend sein, weil sie nicht den angegebenen Werten entsprechen, können Sie innerhalb von 30 Tagen unter den in den Geschäftsbedingungen genannten Bedingungen von der garantierten Rückgabeoption Gebrauch machen und einen anderen Magnetabscheidertyp kaufen. Diese 30 Tage dienen lediglich dazu, die Ware zu testen, danach kann der Verkäufer die Rückgabe verweigern.

Copyright:

Wir sind nicht damit einverstanden, wollen es nicht und erteilen hiermit niemandem die Genehmigung, einzelne Teile oder den gesamten Text zu kopieren. Verboten ist auch die Veränderung des Textes durch Verwendung identischer Formulierungen mit der Folge der Sinnähnlichkeit und Entsprechung zu unserem Text. Wir wünschen nicht und stimmen nicht zu, dass unser Text irgendwo auf anderen Webseiten, in Fachzeitschriften, Studien, Abschlussarbeiten an weiterführenden Schulen und Universitäten ohne vorherige Genehmigung von Magsy veröffentlicht wird. Wenn Sie unseren Text oder Teile davon verwenden möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Zusätzliche Parameter

Kategorie: Trichtermagnet
EAN: 8595134071276
Durchschnitt: DN 150
Gewicht (g): 1200
Masse des Magnetkerns: 0,85 kg
Magnetische Kraft auf das Rohr: 10.000 Gs
Material: Rostfreier Stahl DIN 1.4301 / AISI 304 / CSN 17240
Losbrechkraft auf das Rohr: 66 N
Anzahl von Magnetstäben: 3
Oberflächenbehandlung: Polieren
Ausführung: Standard
Durchmesser des Magnetstabs: 22 mm
STATUS DES PRODUKTS: Neu
Temperaturbeständigkeit des Magneten: 80 °C
Magnet Typ: Neodym (NdFeB)
Geeignet für die Lebensmittelindustrie: JA

Magnet do násypky MDN 150 MVM QJN_52987

Seien Sie der Erste, der einen Beitrag über diesen Artikel schreibt.

Dieses Feld nicht ausfüllen:

Sicherheitskontrolle